Betriebliche Arbeitszeitmodelle

Betriebliche Arbeitszeitmodelle

Inhalt

Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
- Zulässige Höchstarbeitszeit
- Pausen, Ruhezeiten

Bereitschaftsdienst nach Europarecht: Arbeitszeit
- EG-Arbeitszeitrichtlinie 93 /104
- Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 3.10.2000 ("SIMAP"-Entscheidung)

Bereitschaftsdienst nach dem Arbeitszeitgesetz
- Die Beschlüsse des BAG vom 18.2.2003 (-1 AB 2/ 02- und -1 AB 17/ 02)
- Gesetzliche Neuregelung des Arbeitszeitgesetzes

Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
- Mitbestimmung und Initiativrecht des Betriebsrats
- Arbeitszeitflexibilisierung
- Gleitzeit
- Vertrauensarbeitszeit
- Jahresarbeitszeit
- Langzeitkonto
- Lebensarbeitszeit
- Flexible Standardarbeitszeit
- Variable Arbeitszeit
- Wahlarbeitszeit
- Voll- und teilkontinuierlicher Betrieb

Betriebsvereinbarungen und Einigungsstellenverfahren

Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Dauer und Kosten

Dauer:
3,5 Tage (Di. 10.00 Uhr bis Fr. ca. 13.30 Uhr)
Referenten:
Richter aus der Arbeitsgerichtsbarkeit, erfahrene Rechtsanwälte
Kosten Insel Hotel:
225,00 EUR pro Person (Vollpensionspauschale /Tag)
74,00 EUR pro Person (Tagespauschale)
Seminargebühr:
840,00 EUR zzgl. MwSt.

Termine

Februar 2025
25.02.2025 – 28.02.2025
Juni 2025
24.06.2025 – 27.06.2025
Oktober 2025
07.10.2025 – 10.10.2025
Dezember 2025
02.12.2025 – 05.12.2025